Bogenschießen für Anfänger
Bogenschießen für Anfänger auf einem 3d Parcours eignet sich für alle Menschen, einerseits um den Körper fit zu halten andererseits um innere Ruhe zu finden.
Bogenschießen auf einem 3D Bogenparcours erfordert neben viel Konzentration auch Kraft und Ausdauer. Der Reiz und gleichzeitig die große Herausforderung beim Bogenschießen auf 3D Bogenparcours besteht darin, dass beim Zielvorgang nicht zwei Visier-punkte zur Deckung gebracht werden können. Wir zielen instinktiv, nach Gefühl. Der Erfolg des Treffens ist so ein Produkt der Körperbeherrschung, der Konzentrationsfähigkeit sowie der Gleichmäßigkeit und Wiederholbarkeit von Bewegungen. Ziel ist es, den Pfeil in das „Kill“ des 3D Tiers zu platzieren, also den Bereich, wo Herz und Lunge liegen würden. Zu einem Parcours gehören typischerweise meistens 28 Ziele, auf die jeweils bis zu 3 Pfeile geschossen werden dürfen. Bogenschießen ist ein schönes Sporterlebnis für jede Altersgruppe. Der Bogensport erlebt seit einigen Jahren einen Aufschwung und erfreut sich auch in Österreich einer immer größeren Beliebtheit. Vor allem der Trend zum 3D Bogenschießen wird immer bedeutender. Hier stehen auf einem meist bewaldeten Gebiet eine Anzahl von 3D Zielen, die realen Tieren nachempfunden sind.
Verhaltensregeln – Bogenschießen auf 3D Bogenparcours
Auf allen 3D Bogenparcours gibt es Verhaltensregeln die zur Sicherheit aller Bogenschützen einzuhalten sind. Gehen Sie gemäß der Markierung immer nur in Parcoursrichtung. Es darf ausschließlich auf 3D-Ziele geschossen werden! Die Abschuss Positionen sind mit Pflöcken markiert. Die jeweiligen 3D-Ziele dürfen nur von diesen Pflöcken beschossen werden! Der Schütze hat sich vor Abschuss zu vergewissern, dass das Schussfeldfrei und sicher (Pfeilfang) ist!
Beim Pfeilsuchen das beschossene 3D-Ziel mit dem Bogen (oder anderen klar ersichtlichen Materialien) blockieren! Es dürfen maximal 3 Schüsse pro Ziel abgegeben werden! Bogenschützen lieben die Natur und lassen keinen Abfall – auch keine kaputten Pfeile oder Pfeilteile – im Wald zurück!
Wir sind in der Natur – verhalten wir uns auch danach!
Sicherheitsregeln beim Bogenschießen für Anfänger
Schieße nur von dem Schießpflock, nicht davor und nicht dahinter. Nach dem Schießen sofort von dem Schießpflock auf die Seite treten. Das Schießen wird erst dann gestoppt, wenn sich Personen auf dem Gefahrenbereich befinden oder wenn man einen Warnruf hört. Schieße niemals nur einfach so, einen Pfeil durch die Luft.
Ziehe den Bogen immer auf das entsprechende Zielobjekt und schau, ob die Sicht frei ist. Nie alleine zu dem Zielobjekt gehen warten bis alle fertig geschossen haben. Bei dem herausziehen der Pfeile immer darauf achten neben dem Pfeil stehen und auf die anderen Personen achten. Nocke erst den Pfeil ein, wenn sich alle an der Schusslinie befinden.
Wenn du fertig bist mit dem einknocken des Pfeils in den Bogen kannst du auf das Zielobjekt zielen bzw. schießen. Schieße nie ohne Schutzbekleidung (Armschutz, bzw. nur für die Frauen Brustschutz oder Fingerhandschuh). Schieße nie einen beschädigten Pfeil und kontrolliere immer wieder dein Material (Pfeil, Nocke, Sehne) auf Beschädigung. Auf dem Schießplatz wird nicht gerannt (vor allem bei Kindern wichtig, stolpernde Kinder könnten in die Pfeile fallen und sich verletzen).
Schießtechnik: beim Bogenschießen für Anfänger
Für den Stand und die Haltung nehmen die Füße eine parallele Stellung in etwa der Schulterbreite ein. Der Oberkörper, die Schultern und der Rücken sind gerade. Der Kopf ist ebenfalls gerade und der Mund ist zu. Der Griff in die Sehne erfolgt mit drei Fingern. Der Zeigefinger greift oberhalb des Pfeils und der Mittelfinger und Ringfinger unterhalb des Pfeils in die Sehne.
Die Sehne liegt kurz hinter dem ersten Glied des Mittelfingers. Der Handrücken ist entspannt und gerade. Compoundschützen benutzen ein Release und greifen nicht direkt in die Sehne! Für Blankbogenschützen gilt die Abweichung, dass alle drei Finger unterhalb des Pfeils positioniert werden. Der Griff in das Griff stück des Bogens erfolgt mit einem gabelförmigen Griff zwischen Daumen und Zeigefinger der Bogenhand. Der Druckpunkt des Bogens liegt zwischen Daumen und Zeigefinger auf dem Handballen. Die Hand und der Bogen arm sind gerade.
Der Vorauszug beim beim Bogenschießen für Anfänger
Bogen arm gerade
Bogen Schulter tief
Bogen leicht ausziehen und den Bogen arm gerade zum Ziel führen
Bogen weiter ausziehen bis kurz vor dem Anker (wenige cm vor dem Anker)
Die Bogenhand ist entspannt und geöffnet
Die Zug Hand ist entspannt und der Handrücken gerade, die Finger wirken
wie ein „Haken“ in der Sehne
Der Bogenschütze richtet den Bogen auf das Ziel aus
Der Anker beim beim Bogenschießen für Anfänger
Die Sehne wird bis zum Ankerpunkt in das Gesicht gezogen
Die Haltung wird nicht verändert (Bogen arm ist immer noch gerade,
Bogen Schulter ist tief, Bogenhand entspannt und geöffnet, Zug Hand ist
entspannt und der Handrücken ist gerade, der Griff in die Sehne ist
unverändert).
Der Bogenschütze überprüft die Haltung
Letzte feine Visierkorrekturen werden vorgenommen
Das Lösen beim Bogenschießen für Anfänger
Die Kraft wird von dem Zug arm auf den Rücken umgeleitet
(Mikrobewegung) gefolgt von einer plötzlichen Entspannung des Zug arms.
Die Sehne drückt die nun entspannten Finger auf die Seite und der Schuss löst
sich (beim Compound Bogenschützen wird an dieser Stelle der
Lösemechanismus des Release ausgelöst).
Das Nachhalten beim Bogenschießen für Anfänger
Der Bogenschütze hält bis zum Einschlag des Pfeils die Spannung und die
Haltung aufrecht. Der Bogenschütze „steuert“ den Pfeil gedanklich ins Ziel
Anschließend folgt die Entspannung und die Analyse des Schusses.
Mindestanforderung beim Bogenschießen für Anfänger
Bogen auf- und abbauen können Standhöhe mit dem Checker kontrollieren können und die eigene Standhöhe kennen. Nockpunkthöhe kontrollieren können. Ändern der Standhöhe durch eindrehen der Sehne. Richtiges einstellen des Visiers (Blankbogen, Abgreifen an der Sehne). Auswirkung und Verstellen des Visierauslegers.
Beschädigungen an Nocke, Pfeilschaft, Sehne oder Wurfarm erkennen können. Alle Schrauben am Bogen kontrollieren (insbesondere das Visier) und bei Bedarf wieder fest anziehen (Jeder Bogenschütze ist für sein Material verantwortlich. Durch die Belastung beim Abschuss können sich im Laufe der Zeit die Schrauben am Bogen lösen).
Hört sich alles komplizierter an als es ist. 🙂