BSV Uttendorf
3d Parcours was ist das

3d Bogenparcours was ist das?

DabeiAuf einem 3d Bogenparcours wird das jagdliche Schießen in den Vordergrund gerückt, es wird dabei auf 3D-Tiere geschossen, die im Wald oder auf der Wiese aufgebaut sind. Die 3D-Tiere werden möglichst realistisch im Wald aufgestellt. Auf jedem Tier ist ein Kill(der Punkt der getroffen werden soll) und manchmal auch ein kleineres Superkill eingezeichnet.
Dieses Kill befindet sich im Bereich des Herzens, wenn der Bogenschütze diesen Bereich trifft, würde das den sofortigen Tod des Tieres zur folge haben. Die übrigen Flächen des Tiers gelten als Körpertreffer. Das 3D-Schießen auf einem 3d Bogenparcours erfordert von jedem Bogenschützen die korrekte Entfernungsabschätzung.

Beim 3D-Schießen ist es günstig die Größe der Figuren (z. B. Fuchs, Hirsch, Pfau, Eule, usw.) zu kennen, um die korrekte Entfernung abzuschätzen. Aus diesem Grunde wird für das 3D-Schießen häufig ein besonders schneller Pfeil bevorzugt, da dadurch eine flachere Flugkurve entsteht, die Fehler in der Entferungungsabschätzung neutralisieren kann. Die Entfernungen auf einem 3d Bogenparcours beim 3D-Bogenschießen können sehr kurz oder auch extrem weit sein.

Für die kleineren Tiere wie z. B. Fuchs, Waldkauz, Eichhörnchen sind häufig Entfernungen von unter 5 m gesteckt. Die mittleren Tiere wie z. B. Wolf oder Pfau können schon einmal 20 m weit stehen, bei den größeren Tieren wie z. B. Elch, Bison oder Bär kann dann auch mal eine Distanz von 70 m und mehr von dem Bogenschützen gefordert werden.

Das Schießen auf Schaumstofftiere, meist auf einem 3d Bogenparcours-Waldparcours, wird 3D-Schießen genannt. Das 3D-Schießen wird meist der Jagd nachempfunden. Die Schuss Situation wird dabei möglichst eng an das jagdliche Vorbild angelehnt. Der Schütze muss durch Astgabeln hindurch, Hänge hinauf oder von Hochständen herab im Stehen, kniend manchmal sogar liegend versuchen, das Ziel zu treffen.

Wer das 3d Bogenschießen ausprobieren möchte für den gibt es Anfänger Kurse im Bogenschießen.

 

Buch Empfehlung 3D Bogensport

Das Buch Bogenschießen: Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen ist für den ambitionierten Bogenschützen und den Trainer absolut zu empfehlen. Dabei unterscheidet es sich von den Standardwerken insofern, dass es auf sämtliche Aspekte des Wettkampfbogenschießens eingeht und wertvolle Trainingstipps für den Schützen selber, aber auch für den Trainer gibt, welcher seinen Schützlingen kein “Bogenballern”, sondern effektives Schießen und Treffen beibringen will.

Es ist nicht einfach zu lesen, der Ton ist sehr wissenschaftlich und Leser, welche nicht gewohnt sind, wissenschaftliche Texte zu lesen, haben anfänglich etwas Schwierigkeiten. Es ist sicher nichts für den Kamin zu Hause, um sich zu entspannen. Aber es lädt ein, sich immer ein oder zwei Kapitel vorzunehmen um diese in Ruhe zu bearbeiten. So kann man sich schrittweise ein eigenes Trainingsbild aufbauen.

Sicher ist das Buch für olympische Schützen geschrieben, aber auch für traditionelle Schützen, welche mehr wollen als Pfeile fliegen zu sehen ist das Buch Bogenschießen: Trainings- und bewegungswissenschaftliche Grundlagen hervorragend. Denn jeder Bogenschütze, egal welcher Stilrichtung, macht das Selbe: Bogenschießen mit dem Willen zu treffen.

1.198 x Angesehen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 + 4 =